Archiv der Kategorie: Erdachtes

Intelligenz, eine dumme Geschichte

Erlerntes oder angeborenes Verhalten, worum handelt es sich bei dem, was als „Intelligenz“ seit dem Ende des 18. Jahrhunderts weit und breit bezeichnet wird? Goethe schilderte Schiller in einem Brief am 27. Februar 1797 seine geringe geistige Leistungsfähigkeit bei Erkältung und verwendete den Begriff damit in einer spezifischen, heute gebräuchlichen Bedeutung: Weiterlesen

Werbung

Moritat vom Eigennutz

Erträgt es diese Gesellschaft lange, wenn die Geister der Vergangenheit auf ihrer Ordnung lasten? Aber klar, die gesellschaftliche Ordnung, das ist die Manifestation der Vergangenheit. Nur die SPD, die weiß das nicht, schließlich geht es ihr genau so. Weiterlesen

Arne R.: Spüler-Zyklus

Arne R., der Verfasser dieser Zeilen, wird als Gastautor von Erbloggtes ab jetzt persönlich auf seine Beiträge einstimmen: Weiterlesen

Verlagsverhandlungen

Ermäßigte sich der zahlbare Betrag je nach Misserfolg der avisierten Unternehmung, hätte Herr M. wohl mit großzügigen Rabatten rechnen können. Joseph Beuys hatte zwar erkannt, dass jeder ein Künstler ist, aber erst die reinen Druckkostenzuschussverlage hatten die Einsicht realisieren können, dass jeder Künstler auch ein Kunde sei: Weiterlesen

Sola Scriptura

Erbaut es die Besucher einer Messe regelmäßig, wenn ihnen Texte aus der Heiligen Schrift vorgelesen werden, so können Besucher der Buchmesse Erbauung aus dem Verlesen beliebiger Schriften schöpfen. Am liebsten aber Lyrik. Und als Lesemarathon. Alle Lesefreundinnen und -freunde verfolgen das mit unermüdlicher Begeisterung: Weiterlesen

Ihre Einsendung zu unserem Literaturwettbewerb VIII

Erleichterte sich die Jury des wohlbekannten Literaturwettbewerbs die Arbeit, indem sie immer wieder brieflich auf Herrn R.s Einreichungen reagierte? Man kann annehmen, dass andernfalls telefonische Rückfragen zur Belastung würden. Die fatalistisch-optimistische Stimmung der neuesten Antwort ist allerdings überraschend, und sie lässt Schlimmes für die Zukunft erwarten, produziert also im Gegenteil eine fatalistisch-pessimistische Vorahnung: Weiterlesen

Heiß ist nur das Wetter

Erhöhte sich der Umfang der Frauengeschichten von Arne R. stetig, war es doch nicht ganz einfach für kundige Leserinnen und Leser, die neuen Geschichten von den alten zu unterscheiden. Daher seien die Arne-R.-Kundigen darauf hingewiesen, dass in die hier erscheinende sechste Ausgabe neue Erzählungen unter den Nummern 22, 23, 25 und 26 aufgenommen sind. Außerdem findet sich der Brief unter Nummer 7 um eine Wiederaufnahme der Korrespondenz ergänzt. Weiterlesen

Ihre Einsendung zu unserem Literaturwettbewerb VII

Erahnte selbst der gutwilligste Künstler das Eskalationspotential durch Umbesetzungen von Literatur-Jurys, so war die neuere Entwicklung des hier regelmäßig begleiteten Kurzgeschichtenwettbewerbs unschwer vorherzusagen. Dass die Lage sich allerdings so rasch zuspitzen würde, das hätte wohl nur der Autor eines reißerischen Groschenromans sich ausmalen können. Weiterlesen

Papier

Erarbeitete Sprachkunstwerke werden, der Mühsal wegen, die in sie floss, gern in Papierform aufbewahrt. Es hat dieses Wertige, Originale, Auratische, die Sprachkunst in einer verkörperten Form zu „besitzen“, auch wenn ihr eigentlicher Gehalt als geistig vorgestellt wird. Wenn Arne R. sich Gedanken zum Thema „Aufzeichnungen“ macht, geht es allerdings profaner zu: Weiterlesen

Ihre Einsendung zu unserem Literaturwettbewerb VI

Erfolgte seit vielen Jahren sehr zuverlässig auf die Einsendung eines Wettbewerbsbeitrags eine höfliche Absage, so besteht neuerdings wohl eine leise Hoffnung auf Änderung für die absehbare Zukunft. Wird sich dies als letztes höfliches Ablehnungsschreiben erweisen? Weiterlesen