Archiv der Kategorie: Erhofftes

Holt sich die Uni Oldenburg Rektor Piper?

Ermöglicht es die schavanistische Durchsetzung des Düsseldorfer Hochschulrats der Uni Oldenburg nun, den ehemaligen HHU-Rektor Hans Michael Piper zu verpflichten? Darauf deutet eine Bemerkung in der Onlineausgabe der Nordwest Zeitung hin:

„Hans Michael Piper aus Düsseldorf ist der einzige Kandidat, Weiterlesen

Werbung

Sich einen Reim machen auf die Causa Schavan

Ergibt es dieselben Platzprobleme wie beim NSU-Prozess oder bei der Hoeneß-Anklage in München, wenn vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf am 20. März 2014 das Schavan-Verfahren in die mündliche Verhandlung geht? Das Verwaltungsgericht hat gegen eine solche Krise vorgesorgt und durch technische Raffinesse garantiert, dass nur echte Holzmedien sich für den Prozess Schavans gegen die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf akkreditieren können, zudem nur solche, die die Modernisierung ihrer Redaktionsräume bisher aus Traditionsverbundenheit aufgeschoben haben:

„Medienvertreter, die an der mündlichen Verhandlung teilnehmen möchten, müssen sich akkreditieren. […] Akkreditierungsgesuche sind nur per Telefax möglich.“ Weiterlesen

Fall Schavan: Akteneinsicht und Terminsuche

Erinnerte sich noch jemand an diesen Fall von Promotionsbetrug aus dem Februar 2013? Da hatte also eine bundesweit bekannte Bildungsministerin ihre Doktorarbeit gefälscht, und deshalb entzog die Universität ihr den Doktorgrad. Was war eigentlich aus diesem Fall geworden? In Form eines Konvolutes, dankenswert zusammengestellt von dem bisher kaum hervorgetretenen Hupe Weißkräcker, liegt nun ein erschreckendes, zuweilen satirisches, aber stets allzu reales Zeitdokument vor:

Damit lässt sich der Fall Schavan erstmals Weiterlesen

Düsseldorfer Plagiatsverfahren: Keine Angst vor Transparenz

Erwiesenes Lernverhalten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist es, mit der Öffentlichkeit nicht mehr über Vermittlung durch die Presse (in Interviews und Ähnlichem) zu kommunizieren, sondern seit der Hochphase der Causa Schavan vorzugsweise selbst als Medium mit dem Publikum in Kontakt zu treten. Das zeigt sich auch heute wieder. Doch zunächst ist ein Rückblick auf diese Entwicklung erforderlich, mit der die Universität offenbar durch transparente Kommunikation einer Verdrehung ihrer Botschaften vorbeugen will:

Bittere Erfahrungen mit Lerneffekt

Als sich die Massenmedien reihenweise weigerten, Weiterlesen

Mit Immanuel Kant durch Whistleblowing zum ewigen Frieden

Erklärte sich von selbst, warum hier wiederholt die Verleihung des Friedensnobelpreises an Whistleblower empfohlen wurde? 2011 Wikileaks, 2012 Bradley Manning, 2014 Edward Snowden. Wer dies nicht unmittelbar einleuchtend findet, dem sei folgende philosophische Herleitung ans Herz gelegt:

Eine Analyse der Suchanfragen in diesem Blog zeigte in der Folge der Wikileaks-Veröffentlichung von US-Diplomatendepeschen, bekannt als „Cablegate“, dass die Verbindungslinie zwischen Frieden und Whistleblowing durch Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ (1795/96) zu ziehen ist. Weiterlesen

Piraten ohne SMV: Klarmachen ohne zu ändern!

Ermöglicht es die übliche Verfasstheit politischer Parteien nicht, die Zahl der Mitbestimmenden zu maximieren, so zielte die Piratenpartei gerade auf dieses Problem der Parteiendemokratie in Deutschland (und anderswo). Zum Zwecke größerer innerparteilicher Mitbestimmungsmöglichkeiten für möglichst viele Parteimitglieder wurde in den vergangenen Monaten viel über die Einführung einer „ständigen Mitgliederversammlung“ (SMV) nachgedacht und gestritten. Auf dem Bundesparteitag 2013.1 haben die Piraten am Wochenende über Satzungsänderungen diskutiert und abgestimmt, mit denen eine SMV hätte eingerichtet werden können. Weiterlesen

Von Modellen und Reduktionen

Erklärt es sich nicht von selbst, was in Blogartikeln so zu lesen ist, so stellt das Nachfragen eine Möglichkeit dar, das Medium Blog abweichend von unidirektionalen Medien zu nutzen. Wenn in Kommentaren gegebene Erläuterungen länger und länger werden, muss man sie zuweilen als eigenen Artikel behandeln. Gestern ging es hier um Freundschaft, um die populärwissenschaftliche Darstellung sozialpsychologischer Forschungsergebnisse – und um die Freundschaft des Androiden Data zu anderen Offizieren des Raumschiffs Enterprise. Weiterlesen

Schlechte Nachrichten für Schavan

Ergab es ein schiefes Bild, viele Monate mangelnder Berichterstattungsqualität mit einem Tag erfreulichen Kontrasts aufzuwiegen, so dürfte es kaum bedeutungslos sein, wie sich die Schwerpunkte – plötzlich – verschoben haben: Nachdem seit mehr als acht Monaten in den Massenmedien vor allem Verteidigungen und Relativierungen Schavans und ihrer plagiierten Doktorarbeit vertreten waren, ließ sich gestern, am Vortag der lange erwarteten Fakultätsratssitzung am Dienstagnachmittag, erstmals der Eindruck gewinnen, dass erstens die Stellungnahmen überwiegen, die nicht von Schavans Plagiaten ablenken, sie rechtfertigen oder ihre Ahndung durch die Universität Düsseldorf verhindern wollen, und dass zweitens auch in den Massenmedien Weiterlesen

Neues Schavan-Gutachten: Alles okay!

Erfordert es nun schon Rechtsgutachten, wenn Universitäten ihrem Alltagsgeschäft nachgehen? Anscheinend hat die Universität Düsseldorf ihr Vorgehen im Fall Schavan extern juristisch überprüfen lassen. Das Ergebnis teilte die Universtität heute mit:

„Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass rechtlich relevante Verfahrensfehler nicht festzustellen sind. Die Fakultät hat die nach geltendem Recht erforderlichen Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt. Auch die Verfah­rensführung lässt keinen Grund zur Beanstandung erkennen.“ Weiterlesen

Über Blogs 2012 und Blogs 2013

Erübrigte sich ein bloßer Rückblick auf die Blogosphäre des Jahres 2012 als Selbstzweck, so nützt er vielleicht mit Bewährtem und Neuentdecktem dem Publikum als Empfehlung von Bekanntem und Unbekanntem für das Jahr 2013 Weiterlesen