Schlagwort-Archive: Antisemitismus

Lektionen in Hasspropaganda

Erlaubt es ein Blick in fremde Deutungen der Pariser Anschläge, besser wahrzunehmen, was bei der Betrachtung der eigenen Deutungen verborgen bleibt? Dies soll hier unternommen werden, und zwar ausgehend von Deutungen aus Israel/Palästina über amerikanische bis hin zu deutschen Interpretationen von ISIS, seinen Gegnern und seinen Verbündeten. Weiterlesen

Werbung

Das alte Lied des Antisemitismus

Erlesene Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt es natürlich nicht dauerhaft in den Mediatheken, daher eine besonders schöne Szene unten zum Nachlesen. In der Dokumentarspiel-Reihe „Vom Reich zur Republik“ hat Bernd Fischerauer 2009-2012 Deutsche Geschichte 1862-1949 in bunten Farben nachgezeichnet, und zwar ohne auktorialen Off-Erzähler, ohne Zeitzeugen-Interviews, ohne deutende Experten und ohne einrahmende Knopp-Statements zur Moral von der Geschicht‘ – was seine Spielfilme wohltuend vom sonstigen deutschen Geschichtsfernsehen unterscheidet. Weiterlesen

Rassismusbedingung: Rassismusleugnung

Erforschtes in zwei neuerschienenen Sammelbänden* ist der Antisemitismus in der deutschen Presse vom Mittelalter bis heute: „Welche Bedeutung kommt periodisch erscheinenden Medien bei der Verbreitung und Etablierung antisemitischer Einstellungen und Stereotype zu?“[1], fragte 2010 eine Tagung des Instituts für Deutsche Presseforschung und bearbeitete damit ein in der Gegenwart sehr relevantes und in den vergangenen Jahren immer wieder anhand konkreter Einzelfälle öffentlich diskutiertes Thema:

Die Frage, ob es Antisemitismus in den Presseveröffentlichungen von Günter Grass oder Jakob Augstein gibt, Weiterlesen

Jüdische Weltverschwörung, Abteilung für Plagiatsverfahren

Er schafft es immer wieder, sich heimlich reinzuschleichen: Allerlei Rassismus, alltäglicher wie nicht alltäglicher. Rassismus ist wohl der geeignete Oberbegriff für viele Spielarten von Ressentiments, Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Rassismus ist in diesem Sinne jede Unterscheidung von Menschen anhand ihrer imaginierten oder tatsächlichen Zugehörigkeit zu Abstammungsgemeinschaften. Abstammung existiert, lernt jedes Kind von Mama und Papa, und so ist die Neigung, ihr weitere Bedeutungen zuzusprechen, früh gesät und kulturell tief verankert Weiterlesen

Antisemitismus ohne Juden. Wirkt auch mit Judaisten

Erschwert es die Judenfeindlichkeit, wenn man gar keine Juden kennt? „Antisemitismus ohne Juden“ definiert die Wikipedia als den Umstand, „dass auch in Gegenden ohne jüdische Bevölkerung Judenfeindlichkeit besteht oder sogar stärker ausgeprägt sein kann als in Regionen mit einer jüdischen Gemeinde.“[1] Als Frank Schirrmacher vor einigen Wochen in Düsseldorf die Josef-Neuberger-Medaille für „nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben“,[2] erhielt, wollte er eigentlich über sprachlichen Sadismus sprechen. Doch zuerst erzählte er eine Anekdote über Marcel Reich-Ranicki:

„Soll man in einer Rezension schreiben, dass Hilde Domin Jüdin war? Weiterlesen