Schlagwort-Archive: Bloggen

Do it for the lulz!

Er bloggte sich zeitweise um Nachtschlaf, Gesundheit, Wohlbefinden. Aber warum? Warum bloggt jemand? Warum bestimmte Themen? Angelika Schoder hat ironisch vorgeschlagen: „Mach es für die Reichweite!“, um damit eine Position in einer Twitter-Debatte zu kritisieren, die Weiterlesen

Werbung

Erbloggtes wieder

Erbloggtes war seit dem 3. April und bis kurz vor Mitternacht nicht zu erreichen, etwas über 24 Stunden. „This blog has been archived or suspended for a violation of our Terms of Service“, war stattdessen hier zu lesen. Weiterlesen

Hütchenspiele

Er trägt es hoffentlich mit Fassung, dass er nun der neue „Doktor“ ist, an dem sich das Blog Causa Schavan reibt: Andreas Schubert, Geschäftsführer des Caritas-Verbandes Hannover. Aber für die inzwischen fünfteilige „Hütchenspiele“-Reihe ist Schuberts von Vroniplag untersuchte Dissertation bloß der Rahmen, in dem Simone G. ein buntes Panorama eines europäischen, ach was, weltweit agierenden Doktormühlen-Netzwerks entwirft Weiterlesen

Fünf Jahre Erbloggtes

Erbloggtes hat in den 5 Jahren seit dem 9. September 2010 591 Beiträge veröffentlicht. Durchschnittlich sind das fast 10 Artikel pro Monat, wobei kein Monat ohne Blogeintrag blieb. Die Beiträge wurden im Schnitt 673 Mal geklickt, am liebsten Montags. Der Tag mit dem größten Trubel war der 26. September 2013, ein Donnerstag, als 12.723 Aufrufe gezählt wurden. Der 5-Jahres-Durchschnitt liegt Weiterlesen

Am Ende investieren wir Freude

Erforschtes ist abhängig von seinen Forschungs- und Kommunikationsbedingungen, von Leidenschaft – und von Geld. Darauf weist Lucas Garske (@PaintItScience) im folgenden Gastartikel hin, den er im Kontext der Blogparade #wbhyp verfasst hat. Lucas ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut Braunschweig, promoviert zu Narrationsräumen und Begrenzung als Gegenstand der historischen Bildung und fand, dass seine Überlegungen zum wissenschaftlichen Arbeitsethos und zu neuen Formen wissenschaftlicher Forschung und Kommunikation besser hierher als in seine Blogs geschichteist.de und paintitscience.com passen: Weiterlesen

Botschaften aus Rom II: Eine Bloggerin will’s nochmal wissen

Erbloggtes beschrieb zuletzt einige Widersprüchlichkeiten in vatikanischen Botschaften. In diese Reihe fügen sich auch sieben Artikel der vatikanischen Botschaftsbloggerin Annette Schavan, die zwischen dem 30. November und dem 26. Dezember im „Focus“ online erschienen (Überblick), einigermaßen bruchlos ein: Weiterlesen

Botschaften aus Rom I: Ordentlich Dresche

Er schlägt es, doch wahrt er dabei die Würde des Kindes: Das ist ein Vater ganz nach dem Geschmack des Heiligen Vaters. Dresche hat noch keinem Kind geschadet, solange bloß ordentlich verdroschen wird, weiß Papst Franziskus. Also nicht ins Gesicht, sondern in Würde auf’s Gesäß.[1] Weiterlesen

Bislang unbeachtet: Der Spiegel als Weltzugang

Erfahrenes integriert man in sein Weltbild, Nichterfahrenes bleibt außen vor. So weit, so einfach. Das gebildete Publikum zeigt sich allerdings gern irritiert, wenn professionelle Weltzugangsmedien behaupten, das von ihnen Nichterfahrene habe bis dahin gar nicht existiert. Das erinnert an Evangelikale, die in ihrem Land hinter den Bergen Darwin nicht wahrgenommen hatten, und die Evolutionstheorie daher heute für neumodische Spekulation halten Weiterlesen

500x Erbloggtes

Erledigte sich der schwierige Rückblick auf 2013 durch einen Gastbeiträger quasi von selbst, nahte zugleich ein Jubiläum größerer Art: 500 Beiträge sind seit September 2010 in diesem Blog erschienen. Seit Frühjahr 2013 sind sie auch mit Schlagwörtern (Tags) erschlossen, so dass heute eine passende Gelegenheit ist, auf die Einführung einer Schlagwörter-Übersicht in der rechten Spalte hinzuweisen, die Schwerpunkte und wiederkehrende Themen dieses Blogs grafisch hervorhebt. Darüber hinaus stellt sich inzwischen jedoch die Frage, welche Themen hier nicht Weiterlesen

Philosophie erleichtert: Schuldlose Verantwortung oder Sein-können wie Gott?

Erstrebte sich ein zweiter Doktorgrad leichter als der erste? „Dr.“ sind viele, „Dr. Dr.“ hingegen nur wenige – auch weil man nicht zweimal im selben Fach promoviert werden kann. Michel Friedman ist ein deutscher Politiker (CDU) und Publizist. Er ist weithin bekannt und diskussionsfreudig. Wikipedia weiß:

„1994 wurde er an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Dissertation zum Thema Das Initiativrecht des Betriebsrats zum Dr. iur. promoviert. 2010 wurde Michel Friedman bei Klaus-Jürgen Grün in Philosophie zum Thema Willensfreiheit promoviert.“[1]

  • Michel Friedman: Schuldlose Verantwortung. Vorgaben der Hirnforschung für Ethik und Strafrecht. Frankfurt am Main 2010 (zugleich Dissertation, Universität Frankfurt 2010).

Seit der Veröffentlichung dieser Schrift ist Dr. iur. Dr. phil. Michel Friedman einer der wenigen Doppeldoktoren. Weiterlesen