Schlagwort-Archive: Edward Snowden

Pressefreiheit? Not on my watch!

Erinnert es noch ein kleines bisschen an eine deutsche Affäre, so erscheint diese angesichts gegenwärtiger Vorkommnisse doch als Provinzposse: In Deutschland ruft der Bundespräsident den Chefredakteur einer blöden Zeitung an und empört sich, sie sollten endlich sein Haus, seine Frau und seinen Kredit in Ruhe lassen. In England sieht das heute etwas anders aus. Der Chefredakteur des britischen The Guardian berichtet über die Bedrängung seines Blattes durch die Regierung:

Here follows a little background on the considerable obstacles being placed in the way of informing the public about what the intelligence agencies, governments and corporations are up to Weiterlesen

Werbung

Was ist ein Whistleblower? Definitionen, Schutzgesetze, Massenmedien

Erzeugt es neue Wortbedeutungen, wenn in der Öffentlichkeit so viel über Whistleblower diskutiert wird wie zur Zeit? Der Begriff ist vielfältig anwendbar, und es besteht ein starkes Spannungsverhältnis zwischen Denotationen und Konnotationen. Wenn Christian Humborg fragt: „Was ist Edward Snowden?“,[1] dann steht nicht nur die konnotative Unterscheidung zwischen Verräter oder Held zur Auswahl, sondern auch die Denotation als Whistleblower in Frage:

„Für die einen ist Edward Snowden ein leaker, oder noch schlimmer, ein Verräter. Für die anderen ist er ein whistleblower, ein Held eben.“[1]

Doch die von Humborg unterstellte Nähe zwischen den Begriffen Whistleblower und Held ist in der Praxis nicht zwangsläufig. Weiterlesen

Kurzmitteilung

Er wartete schon eine Woche an einem Nicht-Ort, der derzeitige Whistleblower Nr. 1, Edward Snowden. Vom Moskauer Flughafen aus gab er am 1. Juli über WikiLeaks eine Erklärung ab: „President [Obama] ordered his Vice President to pressure the leaders of … Weiterlesen

Mit Immanuel Kant durch Whistleblowing zum ewigen Frieden

Erklärte sich von selbst, warum hier wiederholt die Verleihung des Friedensnobelpreises an Whistleblower empfohlen wurde? 2011 Wikileaks, 2012 Bradley Manning, 2014 Edward Snowden. Wer dies nicht unmittelbar einleuchtend findet, dem sei folgende philosophische Herleitung ans Herz gelegt:

Eine Analyse der Suchanfragen in diesem Blog zeigte in der Folge der Wikileaks-Veröffentlichung von US-Diplomatendepeschen, bekannt als „Cablegate“, dass die Verbindungslinie zwischen Frieden und Whistleblowing durch Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ (1795/96) zu ziehen ist. Weiterlesen

Friedensnobelpreis 2014 für Edward Snowden?

Erbloggtes hat sich 2011 und 2012 mit den erfolglosen Nominierungen von WikiLeaks und Bradley Manning für die Friedensnobelpreise dieser Jahre befasst. Heute ist ein Whistleblower für eine Nominierung zum Friedensnobelpreis 2014 in Vorschlag zu bringen, dessen Name erst seit gestern bekannt und in aller Munde ist: Edward Snowden. Was bisher über Snowden bekannt ist, stammt weitestgehend aus diesem Artikel, den jeder lesen sollte, der des Englischen einigermaßen mächtig ist:

Nachdem die Prism-Enthüllungen über die weltweite NSA-Überwachung, die auf Snowden zurückgehen, Weiterlesen