Schlagwort-Archive: Ehre

Von einem neuerdings verliehenen vornehmen Titel aus Lübeck

Erledigte sich am besten alles in einem raschen Aufwasch, was eben noch zu erledigen blieb, so war alsdann der Weg bereitet zum güldenen Ruhm der gnädigen Ruhe im ewigen Rom. Ex-Professorin Dr. h.c. Exzellenz in spe Annette Schavan hat alles in eine Woche gepackt, was bis zum Kabinettsbeschluss über die Legation zum Heiligen Stuhl die Laune noch trüben könnte. Eine interessante Strategie, wenn man die Einhelligkeit des öffentlichen Unmuts beachtet, der am Freitag Abend mit der Verwendung der Chiffre „Schavan“ auf Twitter einherging. Aber vielversprechend, wenn man die Vergesslichkeit der Öffentlichkeit vorausdenkt. Weiterlesen

Werbung

Dr. Annette Schavan: Kandidatin für Ministerposten

Erörterte Schavan-Äußerungen lassen sich besser in einen realitätsbezogenen Kontext einordnen als Selbststilisierungen, wie sie für Interviews typisch sind. Daher erfolgt hier die Kommentierung eines Interviews, das Annette Schavan der Schwäbischen Zeitung (14. August 2013) gegeben hat, gefolgt von einigen Überlegungen zu Schavans Politikstil und Zukunftsaussichten. In dem Interview, das sie auf ihrer eigenen Homepage – dem Leistungsschutzrecht zum Hohn – vollständig wiedergibt (alle Zitate daraus), wird sie „als mögliche Nachfolgerin von Dirk Niebel gehandelt“. Auch konstatiert der Chefredakteur, dass Schavans Schamfrist beendet sei: „Jetzt ist sie wieder ganz die Alte.“ Wie passend, dass es andernorts bereits als heißes Gerücht gilt, dass Niebel nur noch Schavans Stuhl für einen künftigen schwarz-gelben Kabinettstisch vorwärmt. Weiterlesen

Was ist ein Whistleblower in der Wissenschaft?

Erfordert es so ausgiebige Vorüberlegungen wie in diesem Fall, die Bedeutung des Whistleblowerbegriffs für die Wissenschaft auszuloten? Bekanntlich war der Umgang mit Whistleblowern in der Wissenschaft in den vergangenen Wochen bereits ein vieldiskutiertes Thema. Doch bedeutet Whistleblowing in der Wissenschaft etwas anderes als sonst? Ohne den Begriff zu benutzen fragten Bildungspolitiker aller Bundestagsfraktionen in ihrem Schreiben an die Wissenschaftsorganisationen vom 1. März 2013 nach Maßnahmen zum Schutz von Whistleblowern:

„Welche konkreten Maßnahmen zum Schutz von Informanten Weiterlesen

DFG berät über Ende des Rezensionswesens

Erscheint es als Anfang vom Ende des wissenschaftlichen Rezensionswesens in Deutschland, dass die DFG auf ihrer heute beginnenden Jahrestagung eine Regelung beschließen will, die kritische Rezensionen in die Nähe wissenschaftlichen Fehlverhaltens rückt? Eine Rezension entspricht nämlich jener Wendung an die Öffentlichkeit, die die DFG nach Darstellung der am 14. Mai vorausgegangenen HRK-Empfehlungen verbieten will (Erbloggtes berichtete) Weiterlesen

Geheimwissenschaftliches: Whistleblower gesucht!

Erwägt es, zu Whistleblowern zu werden! Das ist heute allen Wissenschaftlern zuzurufen, die über Zugang zu einer der folgenden „geheimen“ Informationen verfügen:

  • Entwurf der DFG-Empfehlung Nummer 17 zur guten wissenschaftlichen Praxis,
  • alle Informationen zu einer Geheimtagung des Wissenschaftsrats, die am 23. Juli 2013 zu einem Thema wie „Wissenschaft und Verantwortung“ stattfinden soll Weiterlesen

Nichts Neues von Schavan? Studien zu Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfordernissen heutiger Honorarprofessuren

Erfordert es zwar das Berliner Hochschulgesetz, dass Honorarprofessuren nur „auf Grund hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Leistungen“ vergeben werden, und zwar entsprechend den Anforderungen, die auch „an Professoren und Professorinnen gestellt werden“ (BerlHG § 116, 1), so lässt sich Derartiges anscheinend leicht substituieren, wenn der Akademische Senat dies beschließt und der Präsident willig ist, das Gesetz zu brechen. Die Hauptsache ist immer, dass niemand kritische Fragen stellt.

Voraussetzungen

Annette Schavan ist seit dem 16. Februar 2009 Honorarprofessorin im Fach Katholische Theologie an der Freien Universität Berlin. Weiterlesen