Schlagwort-Archive: Leistung

Intelligenz, eine dumme Geschichte

Erlerntes oder angeborenes Verhalten, worum handelt es sich bei dem, was als „Intelligenz“ seit dem Ende des 18. Jahrhunderts weit und breit bezeichnet wird? Goethe schilderte Schiller in einem Brief am 27. Februar 1797 seine geringe geistige Leistungsfähigkeit bei Erkältung und verwendete den Begriff damit in einer spezifischen, heute gebräuchlichen Bedeutung: Weiterlesen

Werbung

Durchbruch: LMU hat „relativ breiten Dissens“ entdeckt

Erforschtes von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeigt, dass es sprachlich nicht nur möglich ist, einen „breiten Konsens“ zu erzeugen, indem man fast alle Menschen für eine Meinung gewinnt, sondern dass man mit einiger Mühe auch das – bisher für paradox gehaltene – Gegenteil realisieren kann: Im Skandal um die Berufung Annette Schavans als LMU-Hochschulrätin ist es 43 Dozenten der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften in einer gemeinsamen Anstrengung erstmals gelungen, diesen bisher nur hypothetischen Zustand herzustellen. Weiterlesen

Die Angst, die Opfer und die Täter

Erarbeitetes ist die zentrale Ware, von deren Verkauf Arbeitskraftbesitzer leben. Wer nichts als die eigene Arbeitskraft besitzt, ist ein Arbeiter. Infolge der Digitalisierung setzen die Produkte geistiger Arbeit fast keinen Verbrauch von Rohstoffen mehr voraus. Der Wert des Produkts ergibt sich zu einem immer größer gewordenen Anteil aus dem Arbeitslohn. Das sind die 99 Prozent. Das bedroht die gesellschaftliche Funktion jener, die bisher ihr Eigentum in den Produktionsprozess investierten, um damit Anteile fremder Arbeitskraft zu erwerben und in der Wertschöpfung einen Anteil für unternehmerischen Gewinn zu etablieren. Wer sich eine Beteiligung an den Erträgen fremder Arbeitskraft sichert, ist ein Eigentümer.

Die Kämpfe des 21. Jahrhunderts sind Kämpfe um den Wert geistiger Arbeit. Weiterlesen

Nichts Neues von Schavan? Studien zu Voraussetzungen, Notwendigkeit und Erfordernissen heutiger Honorarprofessuren

Erfordert es zwar das Berliner Hochschulgesetz, dass Honorarprofessuren nur „auf Grund hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Leistungen“ vergeben werden, und zwar entsprechend den Anforderungen, die auch „an Professoren und Professorinnen gestellt werden“ (BerlHG § 116, 1), so lässt sich Derartiges anscheinend leicht substituieren, wenn der Akademische Senat dies beschließt und der Präsident willig ist, das Gesetz zu brechen. Die Hauptsache ist immer, dass niemand kritische Fragen stellt.

Voraussetzungen

Annette Schavan ist seit dem 16. Februar 2009 Honorarprofessorin im Fach Katholische Theologie an der Freien Universität Berlin. Weiterlesen

Elitendämmerung

Erwachtes Schicksal des grausamen Untergangs oder gesellschaftlicher Prozess im Fortgang der Aufklärung? In der FAZ titelte Jürg Altwegg vorige Woche „Elitendämmerung“ (kein Link aus Protest gegen das LSR) und schloss seinen Artikel mit dem Satz:

„Frankreichs Elitendämmerung geht weiter.“

Mit dem Neologismus spielt der Genfer Kulturkorrespondent auf die „Götterdämmerung“ an, die nordische Sage vom Untergang der Götter und Weltuntergang. Weiterlesen