Schlagwort-Archive: Schavanplag

Schluckimpfung ist süß, Plagiatsvorwürfe sind bitter

Er scheint es dann doch zu blauäugig beurteilt zu haben, wie sich der Plagiatsdiskurs entwickelt hat. Ein Düsseldorfer Professor, der verlangt, dass Plagiatsvorwürfe gegen ihn konkret belegt statt pauschal geraunt werden sollten – das kann man auch als billigen Immunisierungsversuch gegen die erhobenen Vorwürfe interpretieren. Immerhin war festzustellen: Plagiatsvorwürfe stören. Aber Immunisierung gegen Plagiatsvorwürfe gibt es in weitaus luxuriöseren Ausführungen: Weiterlesen

Werbung

Google vergisst Causa Schavan

Erfahrene Schavan-Googler haben es vielleicht schon gemerkt: Die Google-Ergebnisse in Sachen Schavan sind jetzt derart „optimiert“, dass das Blog „Causa Schavan“ nicht mehr in den Ergebnislisten vorkommt. Bisher fand sich das Blog stets auf der ersten Seite der Trefferliste, doch nun fehlt es in den Google-Ergebnissen zur Suchanfrage „Schavan“ völlig Weiterlesen

Vom Doktor weiß ganz allein der Wind

Erfährt es eigentlich irgendjemand mit Sicherheit, wenn eine Fakultät einen Doktorgrad entzieht? Die Frage stellte sich neulich, als Sarah-Sophie Koch ihren Doktor schon wochenlang verloren hatte, bevor Vroniplag mit der Plagiatsdokumentation öffentlichkeitswirksam ein Doktorentziehungsverfahren forderte. Und von der Uni Zürich weiß bis heute kein Mensch, wie denn mit den dokumentierten Plagiaten in der Dissertation von Rolf Specht umgegangen wurde, über die die Universität vor fast drei Jahren informiert worden war. Weiterlesen

Causa Schavan: Bericht des Dekans der Philosophischen Fakultät der HHU an den Senat

Erschütterte schon die eine oder andere Neuigkeit aus den ersten Teilen der Artikelserie #schavangate, die seit dem 15. Juli auf Causa Schavan erschien, die Leser, so entfaltet sich nun das eigentliche Entsetzen, nicht etwa wenn man alle Schavangate-Berichte im Zusammenhang liest, sondern vollständig erst bei der Lektüre des Dokuments aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, überschrieben „Bericht des Dekans der Philosophischen Fakultät der HHU an den Senat“, das Causa Schavan Weiterlesen

Uni Düsseldorf feiert: Lammert kommt!

Erhöhte Sprecherpositionen zeichnen sich durch ihr Potential zur Nachsicht gegenüber den Subalternen aus. Nachsicht wird auch von Norbert Lammert erwartet, wenn er am 16. November 2014 in der Düsseldorfer Tonhalle spricht [Update: laut Tagesspiegel hätte Lammert erst im November 2015 reden sollen]. Da feiert die Universität Düsseldorf nämlich ihr 50jähriges Bestehen – und der Rektoratsbeauftragte für das Jubiläumsjahr konnte gestern verkünden, Bundestagspräsident Norbert Lammert als Festredner gewonnen zu haben. Weiterlesen

Ein Jahr Plagiatsaffäre Schavan

Erinnertes eröffnet stets die Möglichkeit, Gegenwärtiges neu zu bewerten. Leider ist die Erinnerung nicht immer ganz zuverlässig, sondern sie passt sich an die Erfordernisse und Wünsche der Gegenwart an. Daher muss man seinen Blick zurück auch über die Quellen schweifen lassen, die damals entstanden. Damals, das heißt in diesem Fall: vorgestern vor einem Jahr. Denn am 2. Mai 2012 begann die Plagiatsaffäre Schavan – an dieses Ereignis erinnerte nichts und niemand in der deutschen Medienlandschaft. Weiterlesen

Für Schavan war das Plagiat die übliche Denkform

Erübrigte sich eigentlich jede Verwunderung über eine aktuelle Meldung wie „Neuer Plagiatsvorwurf gegen Schavan“ (tagesspiegel.de, 11. März 2013, von Amory Burchard und Tilmann Warnecke), so konnte man doch darüber staunen, dass „Robert Schmidt“ auf Schavanplag nun in dieselbe Kerbe schlug wie Martin Heidingsfelder im „epigonal benannten ‚Schavanplag Wiki‘, das für den Fall Schavan allenfalls marginale Bedeutung hatte“ („Robert Schmidt“) Weiterlesen

Der Ruf von VroniPlag und seine Gründer

Erregtes (oder auch nur so erscheinendes) Rumdiskutieren in den Kommentarspalten dieses Blogs zeigt zuweilen, dass manche Mitglieder von VroniPlag mal wieder spielen wollen. Früher war ihr Hobby ja mal Plagiatssuche. Doch während Martin Heidingsfelder auf Twitter verkündet, dass sein neues Projekt PolitPlag die ersten Zahlungseingänge zu verbuchen habe,[1] macht das Stöbern in Doktorarbeiten einigen wohl nicht mehr so recht Spaß. Viel wichtiger ist es da, den Ruf von VroniPlag zu retten, der durch Fehler in den Medien, vorsätzlich herbeigeführte oder Flüchtigkeitsfehler, man kennt das ja, offenbar schwer bedroht ist (Erbloggtes berichtete) Weiterlesen

Plagiat im Boulevard oder die nichtswissende Müllpresse

Erfrischtes – ach was, so lässt sich kein Artikel über ätzenden Boulevardmüll beginnen, beim besten Willen nicht. Die Berichterstattung ist unter aller Kanone. Es folgt ein Rant über das Verhältnis von Journalismus, Plagiatssuche und die Erfolge der Schavanisten. Anlass ist das Herabsteigen des Blogs Guttengate.de in die nichtswissende Müllpresse, aus der es nur knapp wieder entkommen kann – mit einem Fundstück aus dem Focus in der Hand Weiterlesen

Karneval in Neuss

Ermöglichtes kann überraschen, wenn es zuvor unmöglich schien: Wenn nun in der FAZ – erstmals seit wann? – nicht Heike Schmoll einen Kommentar zu Schavan abgeben darf, sondern Rainer Blasius, liest sich das doch gleich ganz anders. Geradezu närrisch sieht er den Fall aus der Perspektive von Schavans jüngstem Interview Weiterlesen