Schlagwort-Archive: Twitter

Von einem neuerdings verliehenen vornehmen Titel aus Lübeck

Erledigte sich am besten alles in einem raschen Aufwasch, was eben noch zu erledigen blieb, so war alsdann der Weg bereitet zum güldenen Ruhm der gnädigen Ruhe im ewigen Rom. Ex-Professorin Dr. h.c. Exzellenz in spe Annette Schavan hat alles in eine Woche gepackt, was bis zum Kabinettsbeschluss über die Legation zum Heiligen Stuhl die Laune noch trüben könnte. Eine interessante Strategie, wenn man die Einhelligkeit des öffentlichen Unmuts beachtet, der am Freitag Abend mit der Verwendung der Chiffre „Schavan“ auf Twitter einherging. Aber vielversprechend, wenn man die Vergesslichkeit der Öffentlichkeit vorausdenkt. Weiterlesen

Werbung

Wetten, dass …? Blackface in Augsburg gut ankommt?

Erbloggtes hatte vor fast drei Jahren schon einmal eine Begegnung mit Blackface und der Augsburger Puppenkiste geschildert, die die Problematik etwas deutlicher vorführte als der „Negerbaby“-Topos von Jim Knopf, den die aktuell laufende ZDF-Sendung „Wetten, dass …?“ zur Saalwette (oder heißt die jetzt Stadtwette?) gemacht hat:

Eine Rezension des Kabarettprogramms 2011 der Augsburger Puppenkiste fiel damals insgesamt so schlecht aus, dass manche Betroffenen darin „Rufmord“ sehen wollten. Weiterlesen

#Hitlerputsch auf Twitter

Er twitterte seit dem 8. November 2013, 18:30 Uhr, für 24 Stunden – quasi live aus dem Bürgerbräukeller in München, nur 90 Jahre später:

Noch sind die über 75 Tweets zum Thema gut hier nachlesbar, werden dort jedoch mit der Zeit nach unten – aus dem Blick, aus dem Gedächtnis? – rücken. Etwas persistenter sind die Kurznachrichten über den Hashtag #Hitlerputsch. Jedenfalls wurde unter dieser Rubrik zwischen dem 89. Jahrestag und dem 90. Jahrestag heute kaum getwittert. Da nicht alle Tweets mit diesem Hashtag versehen sind, verpasst man dabei zwar etwas, bekommt aber auch die sonstige Thematisierung auf Twitter mit. Weiterlesen

Bleibende Eindrücke: Twitter zum Fall Schavan

Erobert es doch zumindest Respekt und Mitgefühl aus der scientific community, wenn man wie die Düsseldorfer Philosophische Fakultät als Hobbit gegen Kankras Netze antritt:

Dass die Anfeindungen eher mehr werden würden, war bei Abschluss des Plagiatsprüfungsverfahrens gegen Annette Schavan abzusehen. Aber welche Hebel da in Bewegung gesetzt, Weiterlesen

Englische Kommaregeln

Erbloggtes beherrscht die Kommaregeln des Englischen nicht. Als sich Edward Snowden am Moskauer Flughafen Scheremetjewo „mit einem Dutzend Bürgerrechtsaktivisten, unter anderem von Human Rights Watch und Amnesty International, und mit russischen Juristen und Politikern“ traf, ohne dass Reporter zugelassen gewesen wären, nannte tagesschau.de das „öffentlicher Auftritt“.[1] Das Weiße Haus ließ das Treffen vom 12. Juli durch einen Sprecher sogar als „propaganda platform“ bezeichnen,[2] die Russland Snowden nicht geben dürfe. Diese „propaganda platform“ machte offenbar Propaganda nach dem Prinzip der Eimerkette:

Der Kenner wird es längst bemerkt haben: Weiterlesen

Obmann Schummerlos Reise ins Neuland

Er hält es für gut und richtig, dass nach dem Willen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) anonyme Hinweise auf Plagiate in der Regel nicht mehr verfolgt werden sollen. Im Übrigen meint der Bundestagsabgeordnete Uwe Schummer (CDU), dass an den Hochschulen in Plagiatsdingen jetzt erst Recht gesetzt und Ordnung geschaffen wird. Als Obmann der Unionsfraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung sollte Schummer wissen, wovon er spricht. Doch er hat offenbar keinen Schimmer. Und so gibt er der Mitteldeutschen Zeitung erst ein bemerkenswert schlecht informiertes Interview, und anschließend twittert er sich um Kopf und Kragen. Weiterlesen

Internetverbot für bayerische Beamte?

Foto von Ralf Roletschek, Herstellung „durch Spenden an Wikimedia Österreich unterstützt“, CC-BY-SA

Erstaunt es, oder nicht: Franz Josef Pschierer (Abbildung rechts) ist nicht nur Beauftragter für Informations- und Kommunikationstechnik (IT-Beauftragter) der Bayerischen Staatsregierung, sondern auch Chief Information Officer (CIO) derselben Organisation, und Träger des „eGovernment Leadership Award“ 2010.[1] Als solcher kennt er sich mit diesem „Internet“ natürlich aus.

Voriges Jahr hat der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Stabsstelle, einen Leitfaden herausgegeben, der sich mit dem Spannungsfeld Beamte und Internet befasst Weiterlesen