Schlagwort-Archive: Vroniplag

Lernresistenz in der Bildungsforschung

Erhöht es den Status einer Zeitung, wenn darin Professoren parlieren und sich gegenseitig attackieren, oder macht es sie zur abgehobenen Postille des Elfenbeinturms? Die FAZ ist ja auch nicht mehr, was sie mal war, aber überraschen muss es doch, dass nun ein boulevardeskes Regionalblättchen wie die Rheinische Post zum neuen Forum des professoralen Schlagabtauschs avanciert ist Weiterlesen

Werbung

Ursula von der Leyen, VroniPlag und das Plagiat III

Ergänztes für die vorigen Artikel über realitätsferne Plagiatsdiskurse und ignorierte Verfahrensvorschriften stellen ein paar verstreute Notizen dar, die bisher keine angemessene Würdigung fanden oder sich erst neuerdings ergeben haben. In ihrem Zentrum steht das Täuschungshandeln, Weiterlesen

Ursula von der Leyen, VroniPlag und das Plagiat I

Erscheint es nicht als noch langweiliger, spekulativ über den Charakter von Plagiatsjägern zu sinnieren, als es ohnehin schon ist, träge, trockene Texte über irrelevant-abseitige akademische Themen auf ihre Ähnlichkeiten hin zu vergleichen? Nicht für den typischen SpOn-Kommentierer: Weiterlesen

Plagiatsnotizen: Verjährung, Leiden des jungen Barz, PlagitPop

Erwirkte Schavan bei Google leicht eine Löschung (d.h. Nichterwähnung bei Suche nach ihrem Namen) unangenehmer Berichte über ihre Plagiatspraxis (Erbloggtes berichtete), findet sich in der Bergedorfer Zeitung jüngst auch ein Bericht über einen Plagiator, dem das zunächst schwerer fallen dürfte: Unter der Überschrift „Perfide Masche. Betrüger mit Ringtrick in Bergedorf unterwegs“ berichtet das Blatt von Ringen, deren 585er-Goldgehalt nur vorgetäuscht ist. Das fällt wohl unter solche Betrugsmaschen, die Google zu einem Kriterium für das ausnahmsweise Ablehnen von Deindexierungsanträgen erkoren hat. Warum schavanplag.wordpress.com noch nicht aus den Google-Treffern zu Schavan verschwunden ist, bleibt dagegen vorerst unklar. Weitere Meldungen Weiterlesen

Vom Doktor weiß ganz allein der Wind

Erfährt es eigentlich irgendjemand mit Sicherheit, wenn eine Fakultät einen Doktorgrad entzieht? Die Frage stellte sich neulich, als Sarah-Sophie Koch ihren Doktor schon wochenlang verloren hatte, bevor Vroniplag mit der Plagiatsdokumentation öffentlichkeitswirksam ein Doktorentziehungsverfahren forderte. Und von der Uni Zürich weiß bis heute kein Mensch, wie denn mit den dokumentierten Plagiaten in der Dissertation von Rolf Specht umgegangen wurde, über die die Universität vor fast drei Jahren informiert worden war. Weiterlesen

Sarah Sophie Koch – wer ist das überhaupt?

Er findet es immer wieder spannend, wie man die Öffentlichkeit für dumm verkaufen kann. Zum Beispiel Jan Böhmermann, der zuerst Yanis Varoufakis als Ikone inszeniert und dabei einen kontextfreien Videoausschnitt in die Köpfe der Qualitätsmedienmacher einpflanzt (Kontext hier), welcher sodann in einer bekannten Sonntagabendtalkshow angebetet wird, um damit einen Inquisitionsprozess gegen den Ketzer loszutreten, in dessen Verlauf Be- und Entlastungszeugen erfolgreich von der Frage ablenken, was das Beste für Griechenland und die EU wäre, bis dann wieder Jan Böhmermann Verwirrung stiftet und per Inszenierung die qualitätsmediale Inszenierung und ihre Absichten entlarvt, um sich selbst zugleich als Ikone ins Bild zu setzen, was wohl von Anfang an der Plan war. Weiterlesen

Bonner Winkelzüge: Erträge der Plagiatsrelativierung

Erinnerte sich noch jemand an den Plagiatsfall Martin Winkels, der zur Frühgeschichte von VroniPlag gehört? „Wann die ersten Indizien für jenen Fall der Uni Bonn auftauchten, lässt sich glücklicherweise hier ganz gut nachvollziehen: Am 24. Juni 2011 um 09:09 Uhr. Erbloggtes berichtete damals.“ So hieß es hier vor fast einem halben Jahr, als der Fall sich zum Paradebeispiel für lange unabgeschlossen gebliebene Plagiatsverfahren stilisieren ließ Weiterlesen

Schavan und die Epigonen

Ereignete sich häufig eine Zusammenballung verschiedener plagiatsbezogener Entwicklungen in wenigen Tagen, so sieht diese Woche zweifellos wieder eine dieser Häufungen. Nicht nur die Causa Schavan bietet jede Menge neue Entwicklungen, auch in anderen Fällen gibt es mehr oder weniger absurde Wendungen. Es brennt an allen Ecken und Enden der Republik, und die Großmeisterin der Plagiatsleugnung spielt überall mit Weiterlesen

Die verlorenen Jahre des Martin W. und die Verwirrungen des Zöglings Preuß

Erbloggtes hatte zuletzt zwei Rückblicke auf die letzten Jahre publiziert. Offenbar in besinnlicher Rückblicksstimmung war jüngst auch Roland Preuß (SZ), als er sich anlässlich seiner eigenen sich jährenden Mitwirkung an der Guttenberg-Affäre einmal umhörte und „reine Symbolpolitik“ in Plagiatsdingen beklagen ließ.[1] Eigentlich müsste man bei Preuß‘ Wissenschaftsjournalismus konsequenterweise von reinem Symboljournalismus sprechen, zeigt Simone G. auf Causa Schavan und fordert für diese Innovation „einen Preis für Wissenschaftsjournalismus für Roland Preuß. Sofort!“ Weiterlesen

VroniPlag – eine Innenansicht

Eröffnete Steinmeiers Dissertation durch die von Kamenz medienwirksam inszenierten Plagiatsvorwürfe den öffentlichen Diskurs um die Legitimität und Formen von Plagiatssuche neu,[1] warf dies auch die Frage auf, wie Plagiatssucher mit jenem Diskurs umgehen. Im Anschluss an einen vorhergehenden Artikel befürwortete Kommentator EJay die VroniPlag-Haltung, „aus der Masse der möglichen Fälle vor allem solche öffentlich und möglichst exakt zu dokumentieren, die einen gewissen Grad an Eindeutigkeit besitzen“. Erbloggtes bestritt dies:

„Das ist leider nicht die Position von VroniPlag. Weiterlesen